Aktuelles: Starke Stücke beim Mittelstufenprojekt der Tischler*innen

Aktuelles: Mehr Aufmerksamkeit für Ausbildung in Textilberufen

Technische Schulen
des Kreises Steinfurt




  


  



Die Technischen Schulen des Kreises Steinfurt

Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu unserer Website gefunden haben! Sie können sich auf den folgenden Seiten über unsere Schule und unsere Angebote informieren. Wir stellen Informationen zur Schule, zu Bildungsgängen, Abschlüssen sowie Projekten und aktuellen Terminen dar.

   


Mehr als 25 
Bildungsgänge


Mehr als 1.600
Schüler/innen


   Mehr als 90 
Lehrkräfte


  

   

Neuigkeiten

Werbung für mehr Interesse an Textil-Ausbildung

Textiltechnik, Textilveredlung? Was ist das eigentlich? Einer Einladung in die Technischen Schulen Steinfurt (TSST) folgten jetzt Ausbilder, Betriebsleiter und Geschäftsführer der regionalen Textilunternehmen zum Austausch über die Ausbildungsmöglichkeiten in den verschiedenen Textilberufen. In der Gesprächsrunde wurde auch beraten, wie man die Aufmerksamkeit der jungen Menschen für diesen Ausbildungsschwerpunkt erreichen kann. Denn Fachkräftemangel ist auch in der Textil-Branche ein großes Thema.

Neben dem Besuch von Bildungsmessen, zum Beispiel in weiterführenden Schulen in den Kreisen Steinfurt, Borken und in der Grafschaft Bentheim, bieten die Technischen Schulen ihren Schülerinnen und Schülern über die schuleigene Praktikumsbörse die Möglichkeit, sich über teilnehmende Ausbildungsbetriebe der Textilbranche zu informieren. „Zudem unterstützen wir bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen in der Textilindustrie“, sagte Schulleiter Jochen Jocher bei dem Treffen. 

AUSSTELLUNG IN DEN INNENHÖFEN

Es soll nun noch mehr geschehen, um das Interesse junger Leute zu wecken. Die bereits bestehende sehr positive Kooperation mit den Ausbildungsunternehmen wird ausgeweitet, indem die Technischen Schulen den Firmen ab sofort die Möglichkeit bieten, die Innenhöfe des Schulgebäudes für Ausstellungsstücke im Textilbereich zu nutzen, damit sich Schülerinnen und Schüler bei Interesse für diesen Ausbildungsberuf anhand eines QR- Codes näher über die Ausbildungsbetriebe informieren können.

Das Foto zeigt von links die Teilnehmer des Gedankenaustausches in den Technischen Schulen: Fred Humkamp von der Altex Gronauer Filz GmbH & Co. KG in Gronau; Dr. Rudolf Bonse vom Unternehmen Kümpers in Rheine; TSST-Schulleiter Jochen Jocher; Henry Jungnitsch von der C. Cramer & Co. GmbH in Heek; Marco Südkamp von Kümpers in Rheine; Rainer Fontein von der Schümer Textil GmbH in Schüttorf.

 

 

27. Apr. 2025 um 14:00 Uhr

Lern-Projekte zum natürlichen Schutz von Beeten und Bäumen

Die Auszubildenden aus dem Berufsschul-Bildungsgang der Gärtnerinnen und Gärtner haben erneut interessante und wichtige Projekte durchgeführt. So haben die Schülerinnen und Schüler des zweiten Ausbildungsjahres Pflanzen auf Schädlinge kontrolliert. Zum Beispiel wurden die Eier der Trauermücke unter die Lupe genommen (Foto). Die Trauermücke ist Schädling, dessen Larven die Wurzel unserer Beet- und Balkonpflanzen schädigen.  

NÜTZLINGE 

Anschließend befassten sich die Auszubildenden mit „Gegenmaßnahmen“: Nützlinge, also natürliche Gegenspieler der Schädlinge, wurde bestellt, kontrolliert und ausgebracht. Auf einem weiteren Foto zu diesem Bericht sieht man die gelieferten Nematoden (Fadenwürmer), diese werden an die Pflanzen mit dem Gießwasser gegossen und bekämpfen die Trauermücken.  

Prophylaktisch bestellten die Lernenden zudem noch Raubmilden, die unter anderem gegen Spinnmilben wirken, sowie Schlupfwespen (helfen gegen Blattläuse) und brachten diese anschließend aus.

BAUM-KONTROLLE

Ein weiteres Projekt dieses Schuljahres: Die Schülerinnen und Schüler des dritten Lehrjahres sahen sich gemeinsam mit Christian Jenner, Baumkontrolleur und Gärtnermeister in den LWL-Klininken, Bäume auf dem Gelände der Technischen Schulen sowie im Bagno an. Sie kontrollierten und beurteilten die Bäume im Hinblick auf  Krankheiten, Schädigungen, Verkehrssicherung, Baumpflege sowie erforderliche Schutzmaßnahmen. 

16. Apr. 2025 um 08:30 Uhr

Mittelstufenprojekt der Tischler: Gegensätze ziehen sich an

Eine perfekte Symbiose aus Material und Form stellt das Gewinnerstück des diesjährigen Mittelstufenprojektes der Tischlerinnen und Tischler dar. 

Carl Eickhoff (Firma Holzart Lengers, Laer), hat sich für sein Möbelstück, ein Nachttisch, etwas ganz Besonders überlegt. Er hat eine brünierte Stahlplatte in Form eines Hufeisenmagneten zu einem darüber angeordneten Eichenschubkasten mit einer Detaillösung zweier Hufeisenmagneten kombiniert.

Spannende, aber auch lehrreiche Monate liegen hinter den Auszubildenden, bis sie jetzt ihre Kleinmöbel präsentieren konnten. Es galt, das Thema „Gegensätze ziehen sich an“ kreativ umzusetzen. Schuhaufbewahrungen,Minibars, Schmuckkästen oder Nachttische zeigten die Bandbreite bei der Umsetzung des Themas.

STARKE STÜCKE

Denkbar knapp auf den Plätzen zwei und drei folgten Lisann Robers (Firma Schubert, Wettringen) mit ihrem Hängesideboard,  und Thomas Keine (Firma Fißmann, Nordwalde) mit seinem Nachttisch, 

Belobigungen erhielten Florian Nienhaus von der Firma Niehues aus Horstmar sowie Paul Vollenbröker (Firma Eilers, Ochtrup) und Gesa Münsterweg von der Firma Fißmann aus Nordwalde.

INTERNATIONAL

Im Rahmen des Interreg-Projektes waren die Schüler und Schülerinnen des ROC van Twente zusammen mit den deutschen Auszubildenden in die Bewertung eingebunden.

Alle waren sich einig, das diesjährige Mittelstufenprojekt war eine gelungene Generalprobe zum bevorstehenden Gesellenstück.

 

11. Apr. 2025 um 13:10 Uhr

Einzigartiges Zertifikat für herausragende Projekte

Großer Tag für zehn Studierende der Fachschule für Metallbautechnik am Berufskolleg der Technischen Schulen des Kreises Steinfurt: Die Auszubildenden haben im Rahmen der erstmalig durchgeführten Zusatzqualifikation „Digitale Fertigungsprozesse“ das Zertifikat der Nachwuchsstiftung Maschinenbau erhalten. 

Acht von ihnen stellten sich zusätzlich der Kompetenzfeststellung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen. „Mit herausragenden Projekten, die zeigen, wie praxisnah und fortschrittlich berufliche Bildung heute sein kann“, so ein Fazit der Prüfer.

Die Zertifikatsvergabe fand in der Aula der Technischen Schulen statt. Mit der neuen Zusatzqualifikation werden Auszubildende gezielt auf die Anforderungen der Industrie 4.0 vorbereitet. Inhalte wie Automatisierung, Additive Fertigung, Digitalisierung und IT-Sicherheit werden dabei im Unterricht an den Technischen Schulen nicht nur theoretisch vermittelt, sondern in eigenständigen Projekten praktisch umgesetzt.

MODERNE BERUFLICHE BILDUNG

Die Zusatzqualifikation erstreckt sich über ein Schuljahr und folgt einem sogenannten Blended-Learning-Konzept:Selbstlernphasen im digitalen Raum wechseln sich mit Präsenzphasen ab, in denen konkrete Projekte im Betrieb oder in der Schule realisiert werden. Den Abschluss bildet ein Fachgespräch vor einer Prüfungskommission der IHK – ein in dieser Form einzigartiges Konzept in der Berufsschulbildung.

Fachlehrer Bernd Oettigmann, Koordinator der Zusatzqualifikation an den Technischen Schulen, führte bei der Zertifikatsvergabe durch das Programm. Er hob in seiner Rede hervor, wie selbstständig, kreativ und lösungsorientiert die Projektarbeiten entwickelt wurden. Die Projekte seien ein Zeichen dafür, wie moderne berufliche Bildung Zukunft gestalten kann – nicht zuletzt durch die künftige Integration von Themen wie künstlicher Intelligenz.

WICHTIG FÜR INDUSTRIE

Ein Grußwort sprach Detlef Tanne von der Nachwuchsstiftung Maschinenbau, der die Bedeutung solcher Zusatzangebote für die Industrie betonte. Für besondere Leistungen wurde David Bischoping als Jahrgangsbester geehrt.

Beim anschließenden Austausch in lockerer Atmosphäre nutzten viele Gäste die Gelegenheit dazu, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke aufzubauen. Die nächste Runde der Zusatzqualifikation läuft bereits an den Technischen Schulen. Das zeigt: In Steinfurt wird Digitalisierung längst gelebt.

Die folgenden Auszubildenden präsentierten ihre Projekte im Rahmen der Kompetenzfeststellung:

Simon Beckschulte (AXA Entwicklungs- und Maschinenbau GmbH): Nachrüstung eines 3D-Druckers mit Netzwerkfähigkeit; David  Bischoping (Schmitz Cargobull AG): Einsatz von Virtual Reality zur Planung der Ausbildungswerkstatt; Christian Brüggemann (Schmitz Cargobull AG): Retrofitting einer Vertikalkreissäge mit digitalem Anschlag; Tobias Glanemann (Schmitz Cargobull AG): Einsatz eines Infrarot-Handscanners zur Erstellung von 3D-Modellen; Alexander Krieger (Schmitz Cargobull AG): Automatisierung einer Gummischneidanlage; Vinzent Pölling (Schmitz Cargobull AG): Konzeptionierung eines Industrieroboters inkl. digitalem Zwilling; Finn-Valentin Schüllenbach (Hengst SE): Integration eines mGuard-Systems zur Netzwerksicherheit; Daniel Waldmann (AXA Entwicklungs- und Maschinenbau GmbH): Automatisiertes Rohteil-Messsystem für eine Roboterzelle.

10. Apr. 2025 um 12:40 Uhr

   

 

 

 

Imagevideo

Der Kreis Steinfurt ist der Träger der Schule und stellt sicher, dass die Schule mit einer hochwertigen Ausstattung ausgestattet ist, um handlungsorientierten Unterricht und den aktuellen technologischen Herausforderungen gerecht zu werden. Wir freuen uns, Sie auf unserer Seite begrüßen!


 


  

 Unsere Kooperationspartner