Service/Prüfungspläne: Mündliches Abitur 2025 - die Termine der Prüfungen
Aktuelles: Verbrannte Worte - Lesung gegen das Vergessen der Bücherverbrennung
Technische Schulendes Kreises Steinfurt
Die Technischen Schulen des Kreises Steinfurt
Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu unserer Website gefunden haben! Sie können sich auf den folgenden Seiten über unsere Schule und unsere Angebote informieren. Wir stellen Informationen zur Schule, zu Bildungsgängen, Abschlüssen sowie Projekten und aktuellen Terminen dar.
Mehr als 25
Bildungsgänge
Mehr als 1.600
Schüler/innen
Mehr als 90
Lehrkräfte
Neuigkeiten
Erinnerung an die Bücherverbrennung
Das Kulturforum Steinfurt veranstaltet gemeinsam mit den Technischen Schulen unter dem Motto „Verbrannte Worte“ eine musikalische Lesung gegen das Vergessen der Bücherverbrennung, einer von vielen nationalsozialistischen Schandtaten. Die Lesung findet am Samstag, 17. Mai, in der Evangelischen Kirche Bursteinfurt statt, Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.
Die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Bebelplatz mitten in Berlin war ein schauriges Ritual der Nazis, das sich gegen jüdische und andere unliebsame Autorinnen und Autoren richtete. Das Verbrennen der Werke jüdischer, liberaler und linker Schriftsteller und Schriftstellerinnen gilt als ein Symbol für die menschenverachtende Intoleranz und rigorose Zensur der Nazis.
Schülerinnen und Schüler der Technischen Schulen lesen aus zahlreichen damals verbotenen und verbrannten Büchern. Unter anderem werden Werke von Erich Maria Remarque, Kurt Tucholsky, Erich Kästner und Thomas Mann gelesen.
Zudem gibt es eine szenische Darstellung und eine Literatur-Ecke, in der man sich weitergehend mit diesem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte beschäftigen kann.
Die musikalische Umrahmung der Lesung gestaltet die Musikschule des Kulturforums Steinfurt.
Werbung für mehr Interesse an Textil-Ausbildung
Textiltechnik, Textilveredlung? Was ist das eigentlich? Einer Einladung in die Technischen Schulen Steinfurt (TSST) folgten jetzt Ausbilder, Betriebsleiter und Geschäftsführer der regionalen Textilunternehmen zum Austausch über die Ausbildungsmöglichkeiten in den verschiedenen Textilberufen. In der Gesprächsrunde wurde auch beraten, wie man die Aufmerksamkeit der jungen Menschen für diesen Ausbildungsschwerpunkt erreichen kann. Denn Fachkräftemangel ist auch in der Textil-Branche ein großes Thema.
Neben dem Besuch von Bildungsmessen, zum Beispiel in weiterführenden Schulen in den Kreisen Steinfurt, Borken und in der Grafschaft Bentheim, bieten die Technischen Schulen ihren Schülerinnen und Schülern über die schuleigene Praktikumsbörse die Möglichkeit, sich über teilnehmende Ausbildungsbetriebe der Textilbranche zu informieren. „Zudem unterstützen wir bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen in der Textilindustrie“, sagte Schulleiter Jochen Jocher bei dem Treffen.
AUSSTELLUNG IN DEN INNENHÖFEN
Es soll nun noch mehr geschehen, um das Interesse junger Leute zu wecken. Die bereits bestehende sehr positive Kooperation mit den Ausbildungsunternehmen wird ausgeweitet, indem die Technischen Schulen den Firmen ab sofort die Möglichkeit bieten, die Innenhöfe des Schulgebäudes für Ausstellungsstücke im Textilbereich zu nutzen, damit sich Schülerinnen und Schüler bei Interesse für diesen Ausbildungsberuf anhand eines QR- Codes näher über die Ausbildungsbetriebe informieren können.
Das Foto zeigt von links die Teilnehmer des Gedankenaustausches in den Technischen Schulen: Fred Humkamp von der Altex Gronauer Filz GmbH & Co. KG in Gronau; Dr. Rudolf Bonse vom Unternehmen Kümpers in Rheine; TSST-Schulleiter Jochen Jocher; Henry Jungnitsch von der C. Cramer & Co. GmbH in Heek; Marco Südkamp von Kümpers in Rheine; Rainer Fontein von der Schümer Textil GmbH in Schüttorf.
Lern-Projekte zum natürlichen Schutz von Beeten und Bäumen
Die Auszubildenden aus dem Berufsschul-Bildungsgang der Gärtnerinnen und Gärtner haben erneut interessante und wichtige Projekte durchgeführt. So haben die Schülerinnen und Schüler des zweiten Ausbildungsjahres Pflanzen auf Schädlinge kontrolliert. Zum Beispiel wurden die Eier der Trauermücke unter die Lupe genommen (Foto). Die Trauermücke ist Schädling, dessen Larven die Wurzel unserer Beet- und Balkonpflanzen schädigen.
NÜTZLINGE
Anschließend befassten sich die Auszubildenden mit „Gegenmaßnahmen“: Nützlinge, also natürliche Gegenspieler der Schädlinge, wurde bestellt, kontrolliert und ausgebracht. Auf einem weiteren Foto zu diesem Bericht sieht man die gelieferten Nematoden (Fadenwürmer), diese werden an die Pflanzen mit dem Gießwasser gegossen und bekämpfen die Trauermücken.
Prophylaktisch bestellten die Lernenden zudem noch Raubmilden, die unter anderem gegen Spinnmilben wirken, sowie Schlupfwespen (helfen gegen Blattläuse) und brachten diese anschließend aus.
BAUM-KONTROLLE
Ein weiteres Projekt dieses Schuljahres: Die Schülerinnen und Schüler des dritten Lehrjahres sahen sich gemeinsam mit Christian Jenner, Baumkontrolleur und Gärtnermeister in den LWL-Klininken, Bäume auf dem Gelände der Technischen Schulen sowie im Bagno an. Sie kontrollierten und beurteilten die Bäume im Hinblick auf Krankheiten, Schädigungen, Verkehrssicherung, Baumpflege sowie erforderliche Schutzmaßnahmen.
Mittelstufenprojekt der Tischler: Gegensätze ziehen sich an
Eine perfekte Symbiose aus Material und Form stellt das Gewinnerstück des diesjährigen Mittelstufenprojektes der Tischlerinnen und Tischler dar.
Carl Eickhoff (Firma Holzart Lengers, Laer), hat sich für sein Möbelstück, ein Nachttisch, etwas ganz Besonders überlegt. Er hat eine brünierte Stahlplatte in Form eines Hufeisenmagneten zu einem darüber angeordneten Eichenschubkasten mit einer Detaillösung zweier Hufeisenmagneten kombiniert.
Spannende, aber auch lehrreiche Monate liegen hinter den Auszubildenden, bis sie jetzt ihre Kleinmöbel präsentieren konnten. Es galt, das Thema „Gegensätze ziehen sich an“ kreativ umzusetzen. Schuhaufbewahrungen,Minibars, Schmuckkästen oder Nachttische zeigten die Bandbreite bei der Umsetzung des Themas.
STARKE STÜCKE
Denkbar knapp auf den Plätzen zwei und drei folgten Lisann Robers (Firma Schubert, Wettringen) mit ihrem Hängesideboard, und Thomas Keine (Firma Fißmann, Nordwalde) mit seinem Nachttisch,
Belobigungen erhielten Florian Nienhaus von der Firma Niehues aus Horstmar sowie Paul Vollenbröker (Firma Eilers, Ochtrup) und Gesa Münsterweg von der Firma Fißmann aus Nordwalde.
INTERNATIONAL
Im Rahmen des Interreg-Projektes waren die Schüler und Schülerinnen des ROC van Twente zusammen mit den deutschen Auszubildenden in die Bewertung eingebunden.
Alle waren sich einig, das diesjährige Mittelstufenprojekt war eine gelungene Generalprobe zum bevorstehenden Gesellenstück.
Imagevideo
Der Kreis Steinfurt ist der Träger der Schule und stellt sicher, dass die Schule mit einer hochwertigen Ausstattung ausgestattet ist, um handlungsorientierten Unterricht und den aktuellen technologischen Herausforderungen gerecht zu werden. Wir freuen uns, Sie auf unserer Seite begrüßen!
Unsere Kooperationspartner


