Die neuen Blockpläne sind online. Hier klicken oder unter „Service“ („Mehr...“) aufrufen.

Aktuelles: Kenner des Nahen Ostens spricht über Krieg, Krisen und Chaos

Technische Schulen
des Kreises Steinfurt

  

  

Die Technischen Schulen des Kreises Steinfurt

Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu unserer Website gefunden haben! Sie können sich auf den folgenden Seiten über unsere Schule und unsere Angebote informieren. Wir stellen Informationen zur Schule, zu Bildungsgängen, Abschlüssen sowie Projekten und aktuellen Terminen dar.

   

Mehr als 25 
Bildungsgänge

Mehr als 1.500
Schüler/innen

   Mehr als 90 
Lehrkräfte

  

   

Neuigkeiten

Krisen, Krieg, Chaos: Vortrag zum Thema Naher Osten

„Der Nahe und Mittlere Osten - ein dauerhafter Unruheherd?“ Unter dieser Fragestellung setzen die Technischen Schulen gemeinsam mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik (GSP) ihre Vortragsreihe zu sicherheitspolitischen Fragen fort. 

Der erste Vortrag nach den Sommerferien findet am Donnerstag, 18. September, in der Aula der Schule statt. Dafür konnte dank der GSP mit Michael Hellerforth ein ausgewiesener Kenner der Region gewonnen werden. 

An verschiedenen Beispielen will Hellerforth erläutern, warum der Nahe und Mittlere Osten wohl auf Dauer nicht zur Ruhe kommen wird bzw. kann. Welcher Staat ist dort mit wem verbündet, verfeindet oder liiert? Wie konkurrieren Staaten dort um die Vorherrschaft in der Region? Wie beeinträchtigen ethnische und religiöse Grenzen ein dauerhaft friedliches Zusammenleben? Wie werden sich diese offenen und verdeckten Konflikte auch auf uns auswirken?

JURIST UND S

Michael Hellerforth (*1971) ist Jurist und hat sich auf internationales Wirtschaft- und Völkerrecht spezialisiert. Er hat international tätige Firmen als Anwalt beraten. Zunächst als Reserveoffizier, seit einigen Jahren auch wieder als aktiver Soldat, begleitet und berät er die Bundeswehr im Inland und bei Auslandseinsätzen. Derzeit ist er als Soldat im multinationalen Korps in Münster als Planungsoffizier eingesetzt. Er spricht Französisch, Arabisch, Spanisch und Italienisch.

Der Vortrag beginnt, um 9.45 Uhr und endet um 11.15 Uhr.

Fotos: privat; Stefan Eling für die Bundeszentrale für politische Bildung“)

15. Sep. 2025 um 13:46 Uhr

Praktikumsbörse bietet viele Chancen

Chancen für ein Praktikum oder eine Ausbildung: Das bietet auch in diesem Schuljahr die Praktikumsbörse in den Technischen Schulen. 

Am Freitag, 12. September, präsentieren sich von 8.45 bis 13 Uhr rund 20 Firmen aus der Region. An den Informationsständen in und vor Raum 08 geben die Mitarbeitenden der Firmen einen Einblick in das Tätigkeitsfeld ihres Unternehmens. Zahlreiche Branchen sind vertreten.

Außerdem sind die Agentur für Arbeit und „Lernen fördern“ mit Beratungsangeboten anwesend.

11. Sep. 2025 um 14:15 Uhr

Techniker mit Blick für Details und fürs Ganze

Diese Lern- und Studienleistung hat alle Anwesenden beeindruckt: Vier Jahre lang haben künftige Techniker an zwei Abenden in der Woche sowie samstags berufsbegleitenden Unterricht in der Fachschule für Metallbautechnik und Gebäudesystemtechnik gehabt. Nun wurden die Absolventen in einer von den Bildungsgangleitern André Mewald und Jürgen Ungruh moderierten Feierstunde verabschiedet. 

Den Auftakt machten Foto-Impressionen aus vier Jahren Techniker-Schule, begleitet vom stellvertretenden Schulleiter Guido Hermes am Klavier sowie Englischlehrerin Charlotte Waters mit einer beeindruckenden Interpretation des Liedes „Fix You“ von Coldplay (beide sind auch im unterrichtlichen Einsatz in der Fachschule).

Bildungsgangleiter Jürgen Ungruh verglich den Tag der Verleihung des Technikertitels sowie die Überreichung der Examenszeugnisse mit dem Erreichen eines Berggipfels. Die Studierenden hätten diesen Gipfel - wie in einer Seilschaft üblich- gemeinsam erreicht und könnten nun den Ausblick genießen.

DURCHALTEVERMÖGEN

Schulleiter Jochen Jocher sagte, die vier Jahre seien sicher hart gewesen, sie hätten sich aber gelohnt: „Sie haben gelernt, zu denken wie Techniker: strukturiert, lösungsorientiert, mit einem Blick fürs Ganze – und für die Details, die manchmal am Wochenende kamen.“ Er zitierte den Automobil-Erfinder Carl Benz. Dieser habe gesagt: „Technik ist Können, das sich in den Dienst des Menschen stellt.“ Jocher richtete sich an die Absolventen: „Sie haben nun nicht nur das Können. Sie haben auch bewiesen, dass Sie dranbleiben, wenn’s anstrengend wird. Und das ist oft wichtiger als jede Formel.“

Die stellvertretende Landrätin Gisela Köster sprach in ihrem Grußwort einen Wunsch aus: „Wir als Kreis Steinfurt hoffen natürlich sehr, dass Sie uns mit Ihrer Fachkompetenz im Kreis Steinfurt erhalten bleiben. Wir brauchen Techniker wie Sie!“

ZUSAMMENHALT

Marvin Schwenz ließ als Redner aus der Reihe der Absolventen in einem launigen, mit Anekdoten gespickten Rückblick die letzten vier Jahre Revue passieren. Dabei war ihm so mancher herzhafte Lacher aus dem Publikum garantiert. Er hob besonders den intensiven Zusammenhalt und die entstandenen Freundschaften während dieser Zeit vor. 

Abteilungsleiter Christoph Blisch würdigte die Kreativität und Hartnäckigkeit der Absolventen, die während der Projektarbeitsphase unter Beweis gestellt wurden. Hier sei so manche Innovation entwickelt worden, die vielleicht noch 10 Jahre zu früh da sei. Aber ein Smartphone sei letztlich auch aus der Kombination von Taschenrechner und Dosentelefon entstanden. Und beim Prototyp des Taschenrechners habe es zunächst auch geheißen, „das braucht kein Mensch“.

JAHRGANGSBESTE

Es folgte die Ehrung der besten Fachschulexamina von Nils Pietrucha (Gebäudesystemtechnik) und Martin Riesenbeck (Metallbautechnik), die eine Ehrenurkunde in Empfang nehmen durften.

 Den Höhepunkt der Veranstaltung stellte die Übergabe der Abschlusszeugnisse zum staatlich geprüften Techniker (Bachelor Professional in Technik) dar. 

DIE ABSOLVENTEN 

Folgende Absolventen haben ihre Techniker-Zeugnisse erhalten: 

Metallbautechnik: Mahmutcan Daniel Akcan, Andre Cequeira, Fabian Grautmann, Niklas Kratzke, Tim Kühlkamp, Sven Lauber, Mattes Leugers, Dennis Overbeck, Martin Riesenbeck, Lennart Schulz, Marvin Schwenz, Hannes Stallmeister, Max Wolters

Gebäudesystemtechnik: Timo Böll, Leon Brongkoll, Janis Bültbrune, Tobias Gemen, Niklas Grotke, Marco Günster, Jasper Knol, Niklas Libuda, Justin Libau, Nils Pietrucha, Kevin Schlautmann, Tristan Stertkuhl, Johann Trappe, Timo Ungruhe, Dominik Wessels

Anmeldung: Auch in diesem Jahr werden die Technischen Schulen Steinfurt wieder in beiden Fachrichtungen eine Klasse einrichten. Interessenten können sich gerne im Sekretariat der Technischen Schulen melden, Tel. 02551-886360 oder per Mail an info@tssteinfurt.de Infos auch unter www.tssteinfurt.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

06. Jul. 2025 um 13:35 Uhr

Fachabitur öffnet alle Türen für gute Zukunft

Mit einer Mischung aus Stolz, Erleichterung und Vorfreude haben 39 Schülerinnen und Schüler der Technischen Schulen Steinfurt jetzt ihr Fachabitur gefeiert. In einer lockeren Atmosphäre verabschiedeten sich die Absolventinnen und Absolventen aus den Bildungsgängen Ingenieurtechnik, Gestaltung, Holztechnik sowie als Informationstechnische Assistenten (ITA) und Maschinenbau-Assistenten (MBA) von ihrer Schulzeit. Letztere dürfen sich gleich doppelt freuen: Mit dem erfolgreichen Abschluss haben sie nicht nur die Fachhochschulreife, sondern auch einen vollwertigen Berufsabschluss in der Tasche.

In der Aula herrschte eine heitere Stimmung, als die Abschlussfeier mit Musik und einem kleinen Empfang begann. Zwischen Applaus, Umarmungen und Fotos mit stolzen Angehörigen wurden Anekdoten aus dem Schulalltag ausgetauscht. 

DANK FÜR UNTERSTÜTZUNG

„Heute ist ein Tag, an dem man zurückschauen und gleichzeitig nach vorn blicken darf“, sagte Schulleiter Jochen Jocher in seiner Ansprache. Er gratulierte herzlich zum bestandenen Abschluss und betonte: „Dieser Schulabschluss öffnet Ihnen alle Türen für eine gute berufliche Zukunft.“ Ein besonderer Dank gelte den Eltern, Geschwistern, Freundinnen und Freunden, „die Sie auf diesem Weg getragen haben – und natürlich auch den Lehrkräften, die Sie fachlich und menschlich begleitet haben.“

GEMEINSAMES ERLEBEN

Auch Devid Signorello, Abteilungsleiter der Höheren Berufsfachschulen, richtete persönliche Worte an die Absolventinnen und Absolventen. In seiner Rede nahm er das Thema Künstliche Intelligenz auf, das zunehmend den Schulalltag präge. Doch trotz aller Digitalisierung sei klar: „Die schönsten Erinnerungen entstehen nicht durch Algorithmen, sondern durch gemeinsames Erleben.“ Seine Worte wurden durch eine Foto-Serie untermalt, in der Klassenfahrten, Projekte und besondere Schulmomente noch einmal auflebten und für besondere Heiterkeit sorgten.

Gisela Köster, stellvertretende Landrätin des Kreises Steinfurt, überbrachte ebenfalls  Glückwünsche. Sie würdigte die Leistung der Schülerinnen und Schüler: „Sie haben mit dem Fachabitur einen der höchsten Schulabschlüsse in Deutschland erreicht – darauf dürfen Sie wirklich stolz sein.“ Sie wünschte allen viel Erfolg im weiteren Berufsleben oder Studium.

VIEL HUMOR

Ein Höhepunkt des Vormittags war die Parodie des Literaturkurses unter Leitung von Lehrerin Kathi Simone. Mit viel Humor nahmen die Schülerinnen und Schüler die Eigenarten ihrer Lehrerinnen und Lehrer aufs Korn. Ganz ohne Häme, dafür mit umso mehr Augenzwinkern. Die Zuschauer spendeten großen Applaus. „Man merkt, wie gut das Verhältnis zwischen Lehrkräften und Klassen war“, meinte eine Mutter schmunzelnd.

Im Anschluss an die Zeugnisvergabe wurden die Jahrgangsbesten ausgezeichnet: In der Gestaltung glänzte Beatrice Nana Kellers mit einem Notenschnitt von 1,7, in der Holztechnik Michel Wichmann mit 1,3. Mohammad Ahmadi erreichte in der Ingenieurtechnik ebenfalls 1,7, Devin Zeibig (MBA) kam auf 1,8 und Leonhard Wilms (ITA) auf 1,7.

Die gelungene Feier klang bei kühlen Getränken und lebhaften Gesprächen auf dem Schulhof aus – ein würdiger Abschluss für einen bedeutenden Meilenstein im Leben junger Menschen.

DIE ABSOLVENTEN

Das Fachabitur haben erhalten: 

Gestaltung: Emma Bartsch, Lukas Dachmann, Ola Gareb, Safa Gareb, Jazeps Janis Grinbergs, Natalia Julia Grzegolec, Amelie Himmelreich, Joy-Udak Kasapoglu, Beatric Nana Yaa Kellers, Gavin Eloy Kraus, Lisa Kröger, Finja Löchel, Angelika Peters, Szymon Podyma, Nika Rat, Paula-Michelle Reckert, Sofia Riberio Eiras, Ash Sat Cihangir, Linus Trojandt

Holz: Mahmoud Alahmad, Fabian Lühn, Ferhan Özdemir, Luis Vorgerd, Michel Wichmann

Ingenieurtechnik: Mohammad Ahmadi, Mattes Brebaum, Behrendt Dinkhoff, Janne Dinkhoff, Finn Honrath, Lukas Horstmann, Tom Intfeld, Steffen Knopf, Joshua Krumbeck, Phil Ransmann, Nikita Reger, Henning Tombült, Danyel Tuncer, Max Venker, Fatih Yavuz

Maschinebau-Assistenten (Fachabitur und Berufsabschluss): Markus Dias Leao, Colin Fehmer, Erik Muhle, Devin Zeibig

Informationstechnische Assistenten (Fachabitur und Berufsabschluss): Linus Beumer, Julien Bilke, Jonas Feldhaus, Keanu Heinze, Torben Huesmann, Luca Adrian Jaron, Anna-Lena Knüver, Mathis Konert, Adrian Nienkötter, Joel Valentino, Leonhard Wilms

 

 

02. Jul. 2025 um 08:28 Uhr

   

 

 

 

Imagevideo

Der Kreis Steinfurt ist der Träger der Schule und stellt sicher, dass die Schule mit einer hochwertigen Ausstattung ausgestattet ist, um handlungsorientierten Unterricht und den aktuellen technologischen Herausforderungen gerecht zu werden. Wir freuen uns, Sie auf unserer Seite begrüßen!

 

  

 Unsere Kooperationspartner